Blog

DIGITAL BREAKFAST Freitag 28.02.2020

Am Freitag fand im Tabakquartier, Bremen-Woltmershausen, wieder der DIGITAL BREAKFAST statt. Diesmal mit Dr. Imme Gerke als Referentin,  die in einem mitreissenden Impulsvortrag zeigte wie rasant sich die Digitalisierung auf dem afrikanischen Kontinent entwickelt. Sie zeigte auf das dortigen Start-ups eine Idee sofort umzusetzen und nicht erst fragen ob das geht, welche Gefahren lauern und ob man womöglich scheitern könnte.

Dr. Imme Gerke berät afrikanische Start-ups und vermittelt Kontakte. Sie erzählte, das wenn Sie über das Internet per Onlinemeeting mit ihren Auftraggebern spricht, das diese sofort merken das sie sich gerade in Deutschland befindet, denn die Verbindung kann des öfteren zusammenbrechen was auf dem afrikanischen Kontinent fast unbekannt ist.

Sie zeigte in Ihrem Vortrag auch das in den afrikanischen Ländern z.b. Banken bzw. Bankfilialen wie wir sie kennen gänzlich unbekannt sind. Afrikaner reagiert sogar mit ungläubigen Staunen wenn Europäer davon erzählen. Afrikaner, auch die auf dem Land, machen ihre Geldgeschäfte mit dem Smartphone.

Ein anderer wichtiger wirtschaftlicher Bereich setzt laut Dr. Gerke weitest gehend auf digitale Hilfsmittel: die Landwirtschaft. Hier setzt man sehr stark auf Drohnen und das Smartphone.

Mit dem Smartphone als Hilfsmittel hat sich auch die medizinische Versorgung verbessert und das hauptsächlich auf dem Lande. Mit dem Smartphone und einem mobilen Ultraschallscanner können die auf genommenen Bilder an die nächste Gesundheitsstation gesendet und dort von einem Arzt betrachtet werden.

 

 

Die XING Regionalgruppe „Bremen und Umzu“ ist Partner der Fachtagung „HR-Trends 2020 Nord“

Die XING Regionalgruppe „Bremen und Umzu“ ist Partner der Fachtagung „HR-Trends 2020 Nord“
HR-Trends 2020 Nord
In diesem Jahr ist die XING Regionalgruppe „Bremen und Umzu“ wieder Partner der HR-Fachkonferenz „HR-Trends 2020 Nord“ die am 19. März 2020 wieder im Haus der Wissenschaft, Bremen, stattfindet.

In diesem Jahr werden Fragen über „Die Zukunft der Personalarbeit – Zwischen Agilität und Analytics“ beantwortet.

Denn vielfältige Veränderungen stellen die Personalarbeit vor neue Herausforderungen: Arbeit 4.0 und Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und HR-Analytics, Fachkräftemangel, Generation Z und Demographischer Wandel.
Wie kann die HR-Funktion zum Wegbereiter für Innovation und Veränderung werden? Was kommt auf Führungskräfte und Mitarbeiter zu?
Antworten liefert die Fachkonferenzen „HR-TRENDS 2020 NORD“.
U.a. erörtert Hans-Peter Kleitsch, Senior Vice President Human Resources, MTU Aero Engines AG, wie latente Mitarbeiterpotentiale für die digitale Transformation entdeckt werden können. Dirk Stoltenberg, Group Head Human Resources, Oetiker Group, beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Personalauswahl.
Diese Vortragshighlights, die darüber hinaus in zahlreichen weiteren Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops vielfältige Impulse für Ihre Personalarbeit geben, sie in einen interaktiven Lernprozess einbindet und konkrete Handlungshilfen vermittelt.
Die Tagung ergänzt das Fachbuch „HR-TRENDS“, dessen 29. Ausgabe im Oktober 2019 erschienen ist. In 39 Beiträgen erörtern dort Vordenker aus Wissenschaft und Wirtschaft aktuelle HR-Themen und Trends, präsentieren neue Forschungsergebnisse und zukunftsweisende Konzepte für die Personalarbeit in Zeiten von Agilität, Arbeit 4.0 und Analytics. Präsentiert werden Unternehmen wie z.B. Airbus, Bosch, Comdirect, Daimler, Henkel, IBM, LinkedIn, Lufthansa, Merck und Zeiss. Der Onlineteil des Buches enthält darüber hinaus mehr als 100 aktuelle nationale und internationale Managementstudien.
Buchen Sie gleich hier Ihr Ticket:

10 Fragen an Dr. Imme Gerke zu „Afrika goes Digital“

10 Fragen an Dr. Imme Gerke zu „Afrika goes Digital“
Die Digitalisierung wird in afrikanischen Staaten mit großer Vehemenz und Geschwindigkeit umgesetzt. Statt weiterhin die veraltete Infrastruktur aus der Kolonialzeit zu reparieren, setzt Afrika auf digitale Mittel. Statt Telefonmasten und Kabel, werden Sendemasten gebaut, statt neue Geldscheine zu drucken wird digital gezahlt, statt teuren landwirtschaftlichen Maschinen mit Verbrennungsmotor werden Drohnen eingesetzt, und Medikamente und Post werden ebenfalls mit Drohnen in die abgelegensten Gebiete geliefert. Statt mit Angst reagiert Afrika mit viel Engagement auf diese neuen Entwicklungen.
 

Prof. Dr. Imme Gerke

Dr. Imme Gerke

Bremen Business Club (BBC): Frau Dr. Gerke sie sind Zellbiologin und arbeiten als strategische Beraterin für landwirtschaftliche Organisationen aber auch für staatliche Institutionen auf der ganzen Welt und helfen bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. In diesem Zusammenhang sind Sie mit der rasanten digitalen Transformation in Afrika in Berührung gekommen. 

 
BBC: Was sind die Auswirkungen der digitalen Transformation auf dem afrikanischen Kontinent? Wie verändert sich das Leben der Menschen in Afrika im Zeichen der Digitalisierung?
Frau Dr. Gerke: Viele Dinge, die die Menschen in Afrika schon lange wollen, die aber bisher an mangelnder Infrastruktur gescheitert sind, werden jetzt möglich. Afrika kann den Rest der Welt ansprechen, und dies auch, und Afrika kann Allianzen und Kooperationen bilden, die sie schon lange haben wollen.
 
BBC: Wie gestaltet sich der Aufbau der digitalen Infrastruktur?
Frau Dr. Gerke: Das Gute an der digitalen Infrastruktur ist, dass sie sehr viel weniger aufwendig ist als alle bisherigen Systeme und trotzdem sehr viel mehr leistet. Der Aufbau wird von allen unterstützt: Privatleute, Privatfirmen, Regierungen auf allen Ebenen, Internationale Organisationen und ausländische Firmen, die die digitalen Mittel für ihre eigenen Zwecke benötigen.
 
BBC: Welche digitalen Innovationen kommen aus Afrika?
Frau Dr. Gerke: Die digitalen Innovationen in Afrika liegen nicht so sehr in der Entwicklung neuer Systeme, sondern eher in der Anwendung der Systeme, die woanders entwickelt worden sind. Ein besonderes Thema ist der Einsatz von Drohnen, durch die heute Probleme gelöst werden, die die längste Zeit ungelöst geblieben sind: Pflanzenschutz, Medikamentenversorgung, Kartierungen, etc.
 
BBC: Welche digitalen Innovationen sind auch für die Westliche Welt interessant?
Frau Dr. Gerke: Drohneneinsätze, Einbindung von Schulen in isolierten Regionen, internationale Kommunikation.
 
BBC: Ist die Digitalisierung für Afrika eine Chance um der Armut zu entfliehen?
Frau Dr. Gerke: Afrika hat nicht den Anspruch, der Armut zu entfliehen, sondern ihr zu entwachsen. Dabei sieht Afrika absolut die Probleme, die der Westen hat und nicht die Absicht diese zu Wiederholen. Die Digitalisierung ist ein Schlüssel im Schloß der Tür. Das Problem bleibt, dass es diese Tür geben muss, und dass sie leider mehrere Schlösser hat. 
 
BBC: Gibt es eine eigene afrikanische Industrie oder StartUp-Szene die die digitale Transformation vorantreibt?
Frau Dr. Gerke: Es gibt in Afrika viele Firmen die ihren eigenen Apps entwickeln, fast jede Firma oder Organisation hat eine Webseite, afrikanische Produkte werden über das Internet verkauft, wer sich in Europa eine Webseite anlegen will, kann diese von einer afrikanischen Firma anlegen und betreuen lassen. In diesem Sinne ist Afrika das neue Indien.
 
BBC: Ist die digitale Transformation der afrikanischen Gesellschaft fair? Partizipieren alle?
Frau Dr. Gerke: Ich denke schon, dass sie fair ist aber es gibt natürlich Umstände, die Unterschied schaffen. Wer sich an der Digitalisierung beteiligen will braucht Strom. Strom gibt es noch nicht überall. Es gibt auch noch nicht überall Sendemasten und Satelitensysteme sind teuer. Aber es passieren zwei Dinge gleichzeitig: Strom aus Solar- und Windenergie werden immer billiger und mobiler, und das Wissen über die Option der Satelitensysteme breitet sich aus.
 
BBC: Wo befindet sich das „Silicon Valley“ auf dem Afrikanischen Kontinent?
Frau Dr. Gerke: Ich glaube nicht, dass es dies gibt. Zumindest habe ich nichts davon gehört. Natürlich gibt es immer wieder Leute, die solche Ansprüche erheben aber tatsächlich spriesst die Digitalisierung wie ein frisch gesäter Rasen im Frühling: überall. 
 
BBC: Gibt es Nachteile der Digitalisierung?
Frau Dr. Gerke: Ich sehe keine. Afrika hat immer wieder bewiesen, dass es Fortschritt und Tradition in sehr gesunder Weise miteinander verbinden kann. Die geographische Isolation voneinander, die bis zu Beginn der Digitalisierung ein ‘Divide and Conquer’ zugelassen hat, wird heute überwunden. Afrikas Werte und seine Stärken haben enorme Bedrohungen überlebt. Gemessen an dem, was Afrika bereits überlebt hat, stellt die Digitalisierung keine Bedrohung dar. Wichtig ist, dass Afrika auf dem jetzigen Weg der Selbstständigkeit bleibt und sich nicht in die Hände anderer begibt. Im Rahmen der Digitalisierung ist Afrika da auf einem sehr guten Weg.
 
Der Bremen Business Club bedankt sich für die Zeit die sich Frau Dr. Gerke genommen hat.
Mehr zu „Afrika goes Digital“ bei unserem nächsten DIGITAL BREAKFAST am 28.02.2020.

Teilnehmerstarker Auftakt beim 1. IT-Unternehmertag-Frühstück in Bremen

Teilnehmerstarker Auftakt beim 1. IT-Unternehmertag-Frühstück in Bremen

IT-Unternehmer*innen traffen sich am Freitag 31.01.2020 zum 1. IT-Unternehmer-Frühstück in Bremen. Rainer Hafemann als Vertreter des IT-Unternehmertag in Bremen hat Kollegen aus Bremen und Umzu ins Dorint City-Hotel Bremen eingeladen. Und gleich zu Beginn nahmen 15 Personen Geschäftsführer*innen und Führungskräfte am Netzwerktreffenn teil und freuten sich auf ein Weiter so im März.

Ziel der Netzwerkangebote IT-Unternehmer-Frühstück Bremen

Das Ziel des IT-Unternehmer-Frühstück Bremen ist die Vernetzung von Unternehmern, Geschäftsführern, Führungskräften und Entscheidern mittelständischer IT-Unternehmen aus der Region Bremen. Und das ist Rainer Hafemann von der z3networks GmbH gelungen. Jedes IT-Unternehmer-Frühstücks hat ein Thema aus der IT-Branche, welches im Vordergrund der Veranstaltung steht. So wurde zum Start des neuen Netzwerkangebots zum Abschluss der Vorstellungsrunde kurz die Bedeutung und Handlungsfelder im Wissensmanagement im Ideen- und Innovationsmanagement für IT-Unternehmen und KMU i.a. von Hans-Rüdiger Munzke aus dem Ingenieurbüro IdeenNetz®, Gründungsmitglied im IdeenNetz-Werk.net, angesprochen.

Wie geht es mit den Netzwerktreffen weiter?

Das IT-Unternehmer-Frühstücks Bremen wird jeweils im Zwei-Monatsrhythmus am letzten Freitag im Monat um 09:00 Uhr im Dorint City-Hotel Bremen beginnen, so dass es allen Beteiligten und Besuchern gewährleistet werden kann das Frühstück trotz der schwierigen Verkehrssituation in Bremen zu besuchen. Während das 1. IT-Unternehmer-Frühstück Bremen noch überwiegend im Zeichen des ersten Kennenlernens und der Findung von Themen für weitere IT-Unternehmer Frühstück in Bremen stand, rücken zukünftig Themen aus der IT-Branche als Impulsbeiträge in den Fokus.

Das nächste Treffen wird am 27.03.2020 stattfinden und das Thema „Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung“ haben. Dazu haben wir Henning Lühr, Staatsrat beim Senator für Finnanzen und stellv. Vorsitzender des IT-Planungsrats der Länder, eingeladen.

IT-Unternehmer können sich ab sofort unter https://www.xing.com/events/2-it-unternehmer-fruhstuck-digitalisierung-offentlichen-verwaltung-2528032 anmelden.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme

Rainer Hafemann

Business Lunch Bremen Nord ⭐️⭐️⭐️⭐️ – 28.02.2020

Business Lunch Bremen Nord ⭐️⭐️⭐️⭐️ – 28.02.2020

Business Lunch Bremen Nord ⭐️⭐️⭐️⭐️- 28.02.2020

IMG_20190712_132359470
Wann:28.02.2020  12:30Uhr
Wo:KRÄNHOLM
Auf dem Hohen Ufer 35
28759 Bremen

Keine Lust auf Mikrowellen-Essen oder Fertigsalat zum Mittag?

Dann laden wir Sie ein, bei einem gemeinsamen Mittagessen neue spannende Menschen kennenzulernen.

 
Die Bezahlung für Speis und Trank ist von jedem Teilnehmer selbst vor Ort an das Restaurant zu entrichten.
 
 
 
Ich freue mich auf ein besonderes Essen, nette Gespräche und fleißiges Netzwerken.
 
Rainer Hafemann
 
PS: Damit dieses Event mit seinem Netzwerkcharakter funktioniert ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Kurzfristige Absagen und nicht erscheinen können zu Kosten führen.
 
Die Teilnehmer erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis damit, dass auf der Veranstaltung Personenfotos und Filmaufnahmen gemacht werden, die im Anschluß daran zu Werbezwecken in Printprodukten oder im Internet verwertet werden können.

Bremen Business Club ist Partner der Fachtagung „HR-Trends 2020 Nord“

Auch in diesem Jahr findet die HR-Fachkonferenz am 19. März 2020 wieder im Haus der Wissenschaft, Bremen, statt. Sie beleuchtet in diesem Jahr „Die Zukunft der Personalarbeit – Zwischen Agilität und Analytics“.

Denn vielfältige Veränderungen stellen die Personalarbeit vor neue Herausforderungen: Arbeit 4.0 und Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und HR-Analytics, Fachkräftemangel, Generation Z und Demographischer Wandel.

Wie kann die HR-Funktion zum Wegbereiter für Innovation und Veränderung werden? Was kommt auf Führungskräfte und Mitarbeiter zu?

Antworten liefert die Fachkonferenzen „HR-TRENDS 2020“. U.a. erörtert Hans-Peter Kleitsch, Senior Vice President Human Resources, MTU Aero Engines AG, wie latente Mitarbeiterpotentiale für die digitale Transformation entdeckt werden können. Dirk Stoltenberg, Group Head Human Resources, Oetiker Group, beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Personalauswahl.

Diese Vortragshighlights, die darüber hinaus in zahlreichen weiteren Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops vielfältige Impulse für Ihre Personalarbeit geben, sie in einen interaktiven Lernprozess einbindet und konkrete Handlungshilfen vermittelt.

Die Tagung ergänzt das Fachbuch „HR-TRENDS“, dessen 29. Ausgabe im Oktober 2019 erschienen ist. In 39 Beiträgen erörtern dort Vordenker aus Wissenschaft und Wirtschaft aktuelle HR-Themen und Trends, präsentieren neue Forschungsergebnisse und zukunftsweisende Konzepte für die Personalarbeit in Zeiten von Agilität, Arbeit 4.0 und Analytics. Präsentiert werden Unternehmen wie z.B. Airbus, Bosch, Comdirect, Daimler, Henkel, IBM, LinkedIn, Lufthansa, Merck und Zeiss. Der Onlineteil des Buches enthält darüber hinaus mehr als 100 aktuelle nationale und internationale Managementstudien.

https://www.xing.com/events/hr-trends-2020-nord-2722034

Business Lunch ⭐️⭐️⭐️⭐️ – 31.01.2020

Business Lunch ⭐️⭐️⭐️⭐️ – 31.01.2020

Business Lunch ⭐️⭐️⭐️⭐️

IMG_20190712_132359470
Wann:31.01.2020  12:30Uhr
Wo:MARKTHALLE ACHT
Domshof 8 – 15
28195 Bremen

Keine Lust auf Mikrowellen-Essen oder Fertigsalat zum Mittag?

Dann laden wir Sie ein, bei einem gemeinsamen Mittagessen neue spannende Menschen kennenzulernen.

 
Die Bezahlung für Speis und Trank ist von jedem Teilnehmer selbst vor Ort an das Restaurant zu entrichten.
 
 
 
Ich freue mich auf ein besonderes Essen, nette Gespräche und fleißiges Netzwerken.
 
Rainer Hafemann
 
PS: Damit dieses Event mit seinem Netzwerkcharakter funktioniert ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Kurzfristige Absagen und nicht erscheinen können zu Kosten führen.
 
Die Teilnehmer erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis damit, dass auf der Veranstaltung Personenfotos und Filmaufnahmen gemacht werden, die im Anschluß daran zu Werbezwecken in Printprodukten oder im Internet verwertet werden können.
Mehr Teilnehmer mit Online Event Management-Lösungen von XING Events.

BBC Finance: Let´s talk money – Entkommen Sie der Zinsfalle! – 21.01.2020

BBC Finance: Let´s talk money – Entkommen Sie der Zinsfalle! – 21.01.2020

BBC Finance: Let´s talk money - Entkommen Sie der Zinsfalle! - 21.01.2020

Wann:21.01.2020  18:00Uhr
Wo:

MLP Geschäftsstelle Bremen II

Herrlichkeit 4

28199 Bremen

Erinnern Sie sich noch an damals, als es Zinsen gab? Als Sie mit Zinskonten tatsächlich noch etwas verdienen konnten? Das ist schon lange her.

Zuletzt erzielten Sparer im Jahr 2010 auf Jahressicht eine positive reale Rendite mit einjährigen Zinskonten. Seitdem liegt der durchschnittliche Realzins permanent im Minus. 

Und die Deutschen? Die sparen weiterhin fleißig auf Sparbuch und Co. Tendenz zuletzt sogar steigend und stecken damit immer mehr in der Zinsfalle. Und dies nicht nur mit Auswirkungen auf die kurzfristigen Rücklagen

Grund genug, dass wir im Workshop gemeinsam über Geld reden. Wie Sie mit Sicherheit und Strategie der bestehenden Zinsfalle entkommen.

Teilnehmen lohnt sich! Sie können sich auch gerne noch Verstärkung mitbringen. Gemeinsam lernt es sich leichter.

►DIE ANMELDUNG & BEZAHLUNG
═══════════════════════════════════════
Dieses Event mit seinem Networking Charakter funktioniert nur, wenn wir mit verbindlichen Zusagen rechnen können. Jeder Gast, der nicht kommt, bedeutet eine Lücke, was für alle anwesenden Gäste und XING Mitglieder, die sich nicht mehr anmelden konnten, sehr ärgerlich ist.
 
ACHTUNG: Sollten Sie  kurzfristig  absagen müssen, ist dies mit Kosten von 10,00 € pro Rückbuchung verbunden. Es besteht jedoch für Sie die Möglichkeit eine Ersatzperson einzuladen.Falls Sie nicht kommen können, bliebe Ihnen die Möglichkeit, selber für Ersatz zu sorgen. Ihre Teilnahme ist übertragbar. Bitte teilen Sie uns nur rechtzeitig mit, wer an Ihrer Stelle teilnimmt.
 
Gerne können Sie Ihre persönlichen Gäste mitbringen, auch wenn diese keine XING-Mitglieder sind. Die Anmeldung dafür führen Sie bitte über XING durch!
 

Wir freuen uns auf Sie und einen spannenden Vortrag.

Rainer Hafemann

 

PS:Die Teilnehmer erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis damit, dass auf der Veranstaltung Personenfotos und Filmaufnahmen gemacht werden, die im Anschluß daran zu Werbezwecken in Printprodukten oder im Internet verwertet werden können.

Workshop XING und LinkedIn – 31.03.2020

Workshop XING und LinkedIn – 31.03.2020

Workshop XING und LinkedIn - 31.03.2020

Wann:31.03.2020  09:00Uhr
Wo:

weserwork

Konsul-Smidt-Straße 8 r
28217 Bremen

Networking ist der Schlüssel zum beruflichen Erfolg für Selbständige und immer stärker auch für Arbeitnehmer. Dabei geht es nicht mehr nur darum, elegant die Karriereleiter emporzusteigen. Ein Netzwerk tragfähiger Beziehungen gibt vor allem Sicherheit, die Arbeitgeber und Staat nicht mehr bieten. Zugleich ist es durch die Vielzahl an Networking-Plattformen wie XING einfacher und unkomplizierter geworden, neue Menschen kennen zu lernen.

Die Autorin von „XING für Dummies“ und Co-Autorin von „Social Media für Gründer und Selbstständige“ und „Praxisbuch Networking“ Constanze Wolf wird Ihnen zeigen wie Sie „XING und LinkedIn“ für Ihre Zwecke am effektivsten einsetzen können und eine eigene Kommunikationsstrategie entwickeln.

So werden XING und LinkedIn für Sie nicht mehr nur eine langweilige Adressdatenbank sein, sondern schlagkräftige Akquise-Tool werden!

Seien Sie dabei, nutzen Sie den Worksshop für Ihren Erfolg.

*********************************************************
Denken Sie daran Ihr Tablet, Smartphone oder Notebook sowie Ihre Zugangsdaten 
für XING und LinkedIn mitzubringen.
************************
 
ACHTUNG: Sollten Sie  kurzfristig  absagen müssen, ist dies mit Kosten von 10,00 € pro Rückbuchung verbunden. Es besteht jedoch für Sie die Möglichkeit eine Ersatzperson einzuladen. Falls Sie nicht  kommen können, bliebe Ihnen die Möglichkeit, selber für Ersatz zu sorgen. Ihre Teilnahme ist übertragbar. Bitte teilen Sie uns nur rechtzeitig mit, wer an Ihrer Stelle teilnimmt.
 

Gerne können Sie Ihre persönlichen Gäste mitbringen, auch wenn diese keine XING-Mitglieder sind. Die Anmeldung dafür führen Sie bitte über XING durch!

Wir freuen uns auf Sie und einen spannende Vorträge.

Rainer Hafemann

PS:Die Teilnehmer erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis damit, dass auf der Veranstaltung Personenfotos und Filmaufnahmen gemacht werden, die im Anschluß daran zu Werbezwecken in Printprodukten oder im Internet verwertet werden können.